Ab sofort werde ich auf dieser Seite monatlich den Energieverbrauch meines Wohnhauses veröffentlichen. Warum? Weil ich zeigen will, wie viel Unabhängigkeit man mit einem PV-Speicher und einer Batterie wirklich erreichen kann
Kurz die Angaben zu meinem Gebäude:
Baujahr 2017 – als KFW55 plus Energiehaus
Ausstattung:
18 LG PV-Module mit je 315Wp = 5,64kWp Solaranlage
Vaillant Batteriespeich VSE 6-3/2
Vaillant Wechselrichter VPV I 6000/1
Vaillant Lüftungsanlage recoVAIR VAR260/4E (mit Enthalpie Wärmetauscher)
Feinwerk TopAIR 270/LS Brauchwasserwärmepumpe mit PV-Ready Funktion
Das Haus hat eine Wohnfläche von 150qm und wird derzeit von 2 Personen bewohnt. Die Warmwasserbereitung erfolgt ausschließlich über die Brauchwasserwärmepumpe. Die Luft wird von außen angesaugt und wieder nach außen abgeblasen.
Die PV-Ready Funktion der Wärmepumpe wird über den Energiemanager des Batteriespeichers angesteuert und läd die Wärmepumpe auf 62°C Warmwassertemperatur, solange die Sonne scheint.
Die Beheizung des Gebäudes findet, aufgrund der geringen Heizlast (nahezu Passivhausstandard) mit einem Kaminofen im EG und Infrarotheizungen im OG statt.
Dies erklärt den deutlichen höhren Strombedarf in den Wintermonaten. Die Datenaufzeichnungen fangen im Februar 2019 an.
Fazit im Juni 2019: Beretis seit April erzeugt das Gebäude mehr Energie als verbraucht wird. Die Einspeisung im Juni war sogar um fast 300kWh höher als der Verbrauch. Im Juni wurden nur 73kWh Strom beim Energieversorger gekauft. An den Energieversorger wurden im gleichen Zeitraum 370kWh geliefert. Somit wurden seit Februar 2019 bereits 221kWh mehr eingespeist, wie vom Energieversorger gekauft wurden
Haben Sie eine ähnliche Anlage in Betrieb? Ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch sehr freuen.
