Wie versprochen die aktuellen Daten meines Gebäudes.
Kurz die Angaben zu meinem Gebäude:
Baujahr 2017 – als KFW55 plus Energiehaus
Ausstattung:
18 LG PV-Module mit je 315Wp = 5,64kWp Solaranlage
Vaillant Batteriespeich VSE 6-3/2
Vaillant Wechselrichter VPV I 6000/1
Vaillant Lüftungsanlage recoVAIR VAR260/4E (mit Enthalpie Wärmetauscher)
Feinwerk TopAIR 270/LS Brauchwasserwärmepumpe mit PV-Ready Funktion
Das Haus hat eine Wohnfläche von 150qm und wird derzeit von 2 Personen bewohnt. Die Warmwasserbereitung erfolgt ausschließlich über die Brauchwasserwärmepumpe. Die Luft wird von außen angesaugt und wieder nach außen abgeblasen.
Die PV-Ready Funktion der Wärmepumpe wird über den Energiemanager des Batteriespeichers angesteuert und läd die Wärmepumpe auf 62°C Warmwassertemperatur, solange die Sonne scheint.
Die Beheizung des Gebäudes findet, aufgrund der geringen Heizlast (nahezu Passivhausstandard) mit einem Kaminofen im EG und Infrarotheizungen im OG statt.
Dies erklärt den deutlichen höhren Strombedarf in den Wintermonaten. Die Datenaufzeichnungen fangen im Februar 2019 an.
Wichtiger Hinweis zu den Daten im November: Da ich im November/Dezember im Urlaub war, stammen die Daten nicht vom Montasanfang. Die Ablesung der Daten fand am 13.12.2019 statt.
Fazit im November 2019: Die Einspeisung im Novemberlag nur bei 25kWh und damit war es der bislang geringste Wert. In diesem Monat wurden 498kWh Strom beim Energieversorger gekauft. Damit wurden 473kWh Strom gekauft. Hier zeigt sich deutlich das schlechte Wetter und die niedrigen Außentemperaturen die zu einem höheren Heizbedarf führen der nicht alleine über den Ofen gedeckt werden konnte.
Trotzdem wurden bislang immer noch 400kWh mehr eingespeist als gekauft wurden.
Haben Sie eine ähnliche Anlage in Betrieb? Ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch sehr freuen.
Den Bericht für Oktober2019 finden Sie hier