06. August 2024 – Wärmepumpen und der Schall. Ein Versuch der Aufklärung.
30 dB(A) Schall entsprechen einem sehr ruhigen Zimmer oder einem leichten Wind. Flüstern liegt etwa bei 40dB (A), Regen oder ein Kühlschrank verursachen 50 dB(A).
Eine moderne Wärmepumpe unterschreitet einen Schalldruckpegel dB(A) von etwa 35 dB(A) in einem Abstand von drei Metern. Um dies zu erreichen, müssen die Geräte, je nach Hersteller und Modell, ggf. in den Nachtbetrieb (Flüstermodus) versetzt werden.
Damit fällt eine Wärmepumpe optisch deutlich mehr auf als durch Ihre Akustik. Trotzdem gibt es immer wieder Berichte, dass sich Menschen von einer zwar aufgestellten, aber nicht angeschlossenen Wärmepumpe gestört fühlen. Was kann man tun, um solche Missverständnisse zu vermeiden? Möglichst umfassend zu dem Thema informieren – das versuche ich hier:
Schall
Luftschall wird vom menschlichen Ohr wahrgenommen, wenn eine Schallquelle die sie umgebende Luft in Schwingungen versetzt. Die so erzeugte Druckwelle breitet sich wellenförmig aus und versetzt das Trommelfell im Ohr in Schwingung. Ab hier beginnt dann das menschliche Hören. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, mit denen die Ausbreitung von Schallwellen verstärkt oder abgeschwächt werden kann:
- Mauern oder massive Hindernisse schirmen Schall ab
- Schallharte Oberflächen, wie z.B. Asphalt oder Mauerwerk, können Schall reflektieren
- Schallabsorbierende Oberflächen, wie z.B. Rindenmulch oder frischer Schnee, mindern den Schall
- Insbesondere Wind kann den Schall verstärken oder abschwächen (z.B. die Autobahn, die man nur hört, wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung kommt)
Schalldruck dB
Die mechanische Überlagerung des Luftdrucks durch den Schall wird als Schalldruck bzw. Schallwechseldruck bezeichnet. Diese Druckdifferenz ist messbar. Der Schallwechseldruck wird immer leiser, je weiter man sich von einer Geräuschquelle entfernt und wird somit als immer leiser wahrgenommen. Je deutlicher sich der Luftdruck durch die Geräuschquelle verändert, desto lauter wir das Geräusch empfunden. Dabei gilt: Wenig Druck = leise; hoher Druck = laut. Die Drucklage der Welle bestimmt somit die Lautstärke. Schalldruck wird in Dezibel (dB) angegeben. Der Wert von 0 dB entspricht etwa der Hörschwelle des Menschen.
Schalldruckpegel Lp
Schallmessungen geben nicht die absoluten Druckwerte wieder, sondern eine daraus abgeleitete logarithmische Größe: den Schalldruckpegel Lp. Für die Vorschrift "TA-Lärm" ist der Schalldruckpegel die maßgebliche Größe, welche am Ort der Schalleinstrahlung gemessen wird. Der Schalldruckpegel ist abhängig vom Abstand zur Schallquelle. Verdoppelt sich die Entfernung zur Geräuschquelle, sinkt die wahrnehmbare Lautstärke um 6 dbB(A). Eine Erhöhung um 3 dB(A) wird erreicht, wenn man eine zweite Geräuschquelle neben der ersten aufstellt (beide sind gleich laut).
A-Filter (A)
Um die Empfindlichkeit des Ohres auszugleichen, werden sogenannte A-Filter verwendet. Diese A-Filter schwächen oder verstärken das Schallsignal in dem Bereich, wo das menschliche Ohr empfindlicher ist. Wird dieser Filter bei den Messverfahren eingesetzt, werden die Schallwerte in dB(A) angegeben.
Schallleistungspegel Lw
Die gesamte, durch eine Schallquelle in alle Richtungen ausgesandte Luftdruckänderung wird als Schallleistung bzw. als Schallleistungsspiegel bezeichnet. Dieser Wert bezieht sich rein auf den Schall aussendenden Gegenstand: Der Wert der Schallleistung ist immer gleich. Er ist abstands- und richtungsunabhängig und bezieht sich nur auf eine spezifische Schallquelle. Dieser Wert kann nicht direkt gemessen werden, sondern wird aus Einzelmesswerten des Schalldruckpegels in mehreren Stufen errechnet.
Herstellerangaben zum Schall
Hersteller geben stehts den Schallleistungspegel Lw (bezieht sich nur auf das Gerät) an. Dieser Wert wird unter Laborbedingungen gemäß festen Vorgaben (Normen) ermittelt. In den Normen wird exakt festgelegt, was bei diesen Messungen zu beachten ist, um belastbare Werte zu erhalten. Daher können mit Hilfe dieser Werte die unterschiedlichen Schallquellen (z.B. Außeneinheiten von Wärmepumpen) miteinander verglichen werden. Zudem werden diese Werte für die Schallprognose vor Ort genutzt.
Schalleinwirkung vor Ort
Viel Theorie, aber was bringt mir das? Anhand der oben ermittelten Werte kann nun eine Schallprognose berechnet werden.
Dabei gilt: Der Aufstellort sollte gut überlegt sein!
Insbesondere an senkrechten Flächen kann der Schall reflektiert werden und das Gerät wird als lauter wahrgenommen. Daher sollte die Aufstellung in Nischen, unter Vordächern oder in Ecken vermieden werden. Steht eine Wärmepumpe z.B. in einer Nische, erhöht sich der Schalldruckpegel um 9 dB!
Mit Hilfe der Herstellerangaben zum Schall und verschiedenen Onlinerechnern lassen sich die Auswirkungen einschätzen und der Aufstellort kann optimal gewählt werden. So herrscht, auch mit der Wärmepumpe, weiterhin Ruhe in der Nachbarschaft. Einen dieser Rechner finden Sie kostenlos auf der Seite des Bundesverbands Wärmepumpe. Den Link finden Sie unten.
Die Hersteller arbeiten zudem stets daran, die Wärmepumpen noch leiser zu machen. So arbeiten namenhafte Hersteller inzwischen mit schallentkoppelten Verdichtern oder optimieren die Geometrie der Ventilatoren.
Übrigens: Bei uns erhalten Sie nur Wärmepumpen vom deutschen Markenhersteller Vaillant. Selbstverständlich mit dem natürlichen Kältemittel R290 und flüsterleise. Mehr Infos finden Sie unter den Links.
Grundlage dieses Beitrags ist der Artikel „Ruhig bleiben, wir sind hier nicht auf einem Festival“ aus der SBZ Monteur 08.2024
mehr Infos zur Wärmepumpe incl. kostenfreien Wärmepumpencheck